EU-REIFENKENNZEICHNUNG
Informationen zur EU-Verordnung
Die EU hat ein neues Reifenkennzeichnungssystem eingeführt, das am 1. Mai 2021 in Kraft getreten ist.
Das EU-Reifenkennzeichnungssystem liefert den Kunden wertvolle Informationen über Reifen, sowie wichtige Daten über Leistung, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit.
Das EU-Reifenkennzeichnungssystem ist ein Standard, der den Kunden hilfreiche Informationen liefert, damit sie die Eigenschaften des Reifens vor dem Kauf überprüfen können. Laufenn erreicht sein Ziel, die Kunden zufriedenzustellen und die Umwelt mit umweltfreundlichen, energiesparenden und leistungsstarken Produkten zu schützen.
Die Vorschriften verlangen von den Reifenherstellern die Angabe der Kraftstoffeffizienz, der Nasshaftungswerte und des externen Rollgeräuschs für Reifen der Klassen C1, C2 und C3 (d. h. hauptsächlich an Pkw sowie an leichten und schweren Nutzfahrzeugen montierte Reifen).
Früher war es aufgrund fehlender verlässlicher und vergleichbarer Informationen zur Reifenleistung für den Verbraucher schwierig, diese Elemente bei seiner Kaufentscheidung zu berücksichtigen, insbesondere beim Austausch eines gebrauchten Reifensatzes. Seit dem 1. November 2012 wurden die Leistungsdaten der Reifen am Verkaufsort und auf allen technischen Werbematerialien wie Katalogen, Prospekten und webbasierten Marketingmaterialien angezeigt.
Mit der ab dem 1. Mai 2021 gültigen EU-Verordnung 2020/740 wurde ein neues Logodesign eingeführt. Ziel ist die Führung eines Marktwandels hin zu einem kraftstoffsparenden, sicheren und geräuscharmen Reifen, der über die bereits erreichten Standards hinausgeht.
Sie hat den Boden für einen Wettbewerb über die Leistungsfähigkeit und den Preis von Reifen bereitet, was wiederum Investitionen in Forschung und Entwicklung anregt. (Quelle: EU-Kommission)
Delegierte Verordnung (EU) 2020/740
Name oder Marke des Anbieters | Laufenn |
Handelsname oder Handelsbezeichnung | G fit 4S |
Reifentypkennung | 1027521 |
Reifengrößenbezeichnung | 195/65R15 |
Tragfähigkeitskennzahl | 91 |
Symbol für Geschwindigkeitskategorie | H |
Kraftstoffeffizienzklasse | C |
Nasshaftungsklasse | B |
Klasse des externen Rollgeräuschs | B |
Wert des externen Rollgeräuschs | 72dB |
Reifen für extreme Schneeverhältnisse | Yes |
Eisreifen | No |
Datum des Produktionsstarts | 41/20 |
Datum des Produktionsendes | - |
Tragfähigkeitsversion | SL |
Zusätzliche Informationen |
Der QR-Code ermöglicht Kunden den Zugriff auf die EU-Produktdatenbank EPREL, wo das ausführliche Produktdatenblatt eingesehen werden kann.
Der Code der Reifentypkennung ermöglicht eine eindeutige Identifizierung eines Produkts.
Das EU-Reifenkennzeichnungssystem wird durch die folgenden Kriterien umgesetzt:
Die Kraftstoffeffizienz wird durch den Rollwiderstand (RR) der Reifen gemessen. Der Rollwiderstand ist der Widerstand beim Rollen eines runden Objekts, z. B. eines Balls oder Reifens, auf einer ebenen Fläche in einer geradlinigen Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit. Er wird vorwiegend durch die Verformung des Objekts, die Verformung der Oberfläche oder beides verursacht.
Zusätzliche Einflussfaktoren sind der Radius, die Fahrgeschwindigkeit, die Oberflächenhaftung und das relative Mikrogleiten zwischen den Kontaktflächen. Es hängt stark vom Material des Rades oder Reifens und der Art des Untergrundes ab.
Rollwiderstand | PCR (C1) | LTR (C2) | TBR (C3) |
---|---|---|---|
A | RRC ≤ 6,5 | RRC ≤ 5,5 | RRC ≤ 4,0 |
B | 6,6 ≤ RRC ≤ 7,7 | 5,6 ≤ RRC ≤ 6,7 | 4,1 ≤ RRC ≤ 5,0 |
C | 7,8 ≤ RRC ≤ 9,0 | 6,8 ≤ RRC ≤ 8,0 | 5,1 ≤ RRC ≤ 6,0 |
D | 9,1 ≤ RRC ≤ 10,5 | 8,1 ≤ RRC ≤ 9,0 | 6,1 ≤ RRC ≤ 7,0 |
E | RRC ≥ 10,6 | RRC ≥ 9,1 | RRC ≥ 7,1 |
Die Wirkungen können je nach Fahrzeug und Fahrbedingungen variieren, aber der Unterschied zwischen der Klasse E und der Klasse A für einen kompletten Reifensatz könnte den Kraftstoffverbrauch um bis zu 7,5 % und bei Lkw sogar noch mehr senken.
Eine umweltfreundliche Fahrweise kann den Kraftstoffverbrauch deutlich senken. Der Reifendruck muss zur Optimierung der Kraftstoffeffizienz regelmäßig überprüft werden. Der Bremsweg muss immer berücksichtigt werden.
Die Nasshaftung gibt die Bremsleistung von Reifen auf nasser Fahrbahn an und bezieht sich auf die Fahrsicherheit von Fahrzeugen. Reifen mit geringem Rollwiderstand haben eine hohe Kraftstoffeffizienz, können aber Sicherheitsprobleme mit sich bringen. Der Grund dafür ist, dass Reifen mit geringem Rollwiderstand bei nasser Fahrbahn eine geringe Bodenhaftung bieten. Dementsprechend verlangt der Europäische Rat von den Reifenherstellern, dass sie Informationen über die Haftung (oder den Grip) ihrer Reifen beim Bremsen auf nasser Fahrbahn angeben.
Nasshaftung | PCR (C1) | LTR (C2) | TBR (C3) |
---|---|---|---|
A | 1,55 ≤ G | 1,40 ≤ G | 1,25 ≤ G |
B | 1,40 ≤ G ≤ 1,54 | 1,25 ≤ G ≤ 1,39 | 1,10 ≤ G ≤ 1,24 |
C | 1,25 ≤ G ≤ 1,39 | 1,10 ≤ G ≤ 1,24 | 0,95 ≤ G ≤ 1,09 |
D | 1,10 ≤ G ≤ 1,24 | 0,95 ≤ G ≤ 1,09 | 0,80 ≤ G ≤ 0,94 |
E | G ≤ 1,09 | G ≤ 0,94 | 0,65 ≤ G ≤ 0,79 |
Die Wirkungen können je nach Fahrzeug und Fahrbedingungen variieren, aber bei einer Vollbremsung kann der Unterschied zwischen der Klasse E und der Klasse A für einen Satz von vier identischen Reifen einen bis zu 30 % kürzeren Bremsweg ausmachen (z. B. könnte dies für einen typischen Pkw bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h einen bis zu 18 m kürzeren Bremsweg bedeuten).
Der Reifendruck muss zur Optimierung der Nasshaftung regelmäßig überprüft werden. Der Bremsweg muss immer berücksichtigt werden.
Außengeräuschpegel werden in Dezibel (dB) gemessen und in drei Kategorien (A-B-C) angegeben.
Zusätzlich zur Angabe des Geräuschpegels in Dezibel (dB) zeigt ein Piktogramm, ob das externe Rollgeräusch des Reifens über dem europäisch vorgeschriebenen Grenzwert (C = lauterer Reifen), bis zu 3 dB unter dem zukünftigen Grenzwert (B = mittlerer Geräuschpegel) oder mehr als 3 dB unter dem künftigen Grenzwert (A = geräuscharmer Reifen) liegt.
N: Geräuschpegel (dB) / LV: Grenzwerte
Wenn ein Produkt die Eigenschaften für den Einsatz unter winterlichen Bedingungen besitzt, wird ein Piktogramm für Schnee-Grip auf dem EU-Aufkleber hinzugefügt. Beim nordischen PCR (C1)-Reifen kann auch ein Eisgriff-Logo hinzugefügt werden.
Zu beachten:
Spikereifen erhalten keine Reifenkennzeichnung, während bespikebare Reifen, die ohne Spikes verkauft werden, eine Reifenkennzeichnung erhalten.